Stadt und Bezirke
In Berlin spielt der Faire Handel sowohl auf Landes- als auch auf Bezirksebene eine wichtige Rolle, zunehmend auch bei der öffentlichen Beschaffung.
Die Kompetenzstelle Faire Beschaffung Berlin unterstützt das Land Berlin und die Berliner Bezirke bei der Umsetzung eines sozial verantwortlichen öffentlichen Einkaufs.
Zudem gibt es in fast jedem Berliner Bezirk spezielle Ansprechpartner*innen, so genannte Koordinator*innen für kommunale Entwicklungspolitik, die für die Themen Fairer Handel, Nachhaltigkeit oder Klimaschutz zuständig sind.
Und wenn eine Stadt oder ein Bezirk Aktivitäten zum Fairen Handel in einem bestimmten Umfang nachweist, kann der Titel Fairtrade-Town oder Fairtrade-Bezirk verliehen werden.
Die Stadt Berlin – Ist Fairtrade Town!
Berlin trägt seit 2018 die Auszeichnung „Fairtrade-Town“. Da der Titel alle 2 Jahre neu erworben werden muss, wurde sich auch im Jahr 2020 erfolgreich um die Titelerneuerung bemüht: Berlin ist auch weiterhin Fairtrade-Stadt!
Zur Pressemitteilung vom 22.10.2020.
Den aktuellen Flyer zur Kampagne finden Sie hier.
Mehr Infos zur Fairtrade-Town Kampagne hier.
Berliner Bezirke
Es gibt in fast jedem Berliner Bezirk so genannte Koordinator*innen für kommunale Entwicklungspolitik, die für die Themen Fairer Handel, Nachhaltigkeit oder Klimaschutz zuständig sind. Über die Links zu den Bezirken finden Sie Ihre*n Ansprechpartner*in.
7 Berliner Bezirke haben zudem den Titel „Fairtrade-Bezirk“ erhalten, drei weitere Bezirke sind gerade auf dem Weg (Neukölln, Reinickendorf und Lichtenberg). Nähere Infos – auch zu den Steuerungsgruppen – gibt es bei den Bezirken.
Charlottenburg-Wilmersdorf
Friedrichshain-Kreuzberg
Lichtenberg
Marzahn-Hellersdorf
Mitte
Neukölln
Pankow
Reinickendorf
Spandau
Steglitz-Zehlendorf
Tempelhof-Schöneberg
Treptow-Köpenick