Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Einführung in die intersektionale Pädagogik

9. Februar 2022 , 10:00 17:00

Präsenz-Seminar im Kompetenzzentrum IBAS
Einführung in die intersektionale Pädagogik

Referent*innen: Tugba Tanyilmaz und Ed Greve von I-päd Berlin.
Leitidee: I-PÄD erarbeitet gemeinsam mit den Teilnehmenden in einem Workshop mögliche Handlungsoptionen anhand tatsächlich erlebter Beispiele aus der sozialen Praxis, ressourcen- und bedarfsorientiert im Hinblick auf jeden einzelnen Bereich. Pädagogische Fachkräfte werden für eine intersektionale Betrachtungsweise sensibilisiert, um Erfahrungen von Ausschlüssen, Unsichtbarmachungen und Abwertungen in der pädagogischen Arbeit zu erkennen und ihnen entgegenwirken zu können.

Themen: – Diskriminierung – Intersektionalität – Machtkritische Erziehung, Bildung, Beratung
Methoden: – Selbstreflexion – Positionierungsübungen – Austausch
Lernziele: – Sensibilisierung zu Mehrfachdiskriminierung – Sensibilisierung zu Macht im pädagogischen Kontext – Selbstreflexion
Literatur: www.i-paed-berlin.de/de/Downloads/
Das Seminar ist kostenlos. 
Zur Anmeldung bitte einfach eine E-Mail mit Namen und Arbeitgeber an anmeldung@ibas.berlin

Das Seminar ist Teil der Seminarreihe »Keine Chance für Gewalt und Diskriminierung«
Viele Mitarbeitende, Berater*innen, Pädagog*innen usw. sowohl deutscher Herkunft als auch mit eigenem Flucht- und Migrationshintergrund arbeiten inzwischen in der Co-Beratung und -Begleitung und in der Bildung mit und für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund. Dafür sollen sie geschult werden, um Konflikte, Rassismus, Diskriminierung und (auch verbale) Gewalt gut erkennen zu können und angemessen, gewaltfrei, wertschätzend und entwaffnend damit umgehen zu können.
Moderation der Reihe: Antonia Sieler und Thomas Fertig,
Kostenlos