Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Elektroschrott – Schattenseite der Digitalisierung?

Unser Umgang mit Rohstoffen und Elektrogeräten

13. März 2021 , 09:30 16:45

 Elektroschrott und Altgeräte sind überall: neben den Mülltonnen, in deinem untersten Schubfach, auf dem Dachboden deiner Eltern und natürlich bei der Einfahrt in das nahegelegene Waldgebiet. Durch die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche sowie der grünen Wende ist davon auszugehen, dass die Menge an Elektroschrott in den nächsten Jahren rasant ansteigen wird.Ein Großteil wird vermutlich mehr oder weniger illegal nach Ghana geschifft, sodass es eine Weile dauern wird bis es uns Europäer*innen auffallen wird, dass es langsam aber sicher ganz schön viel wird.

Muss das sein? 

Wir möchten mit euch hinter die Kulissen schauen: nämlich auf die Rohstoffe in den Geräten. Woher kommen sie eigentlich und wohin gehen sie, wenn ich meinen Schrott loswerden möchte? Das Ziel unseres Seminars ist es, einen reflektierteren Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen in Elektrogeräten anzuregen sowie Probleme und Alternativen vorzustellen. Außerdem werden wir gemeinsam mit euch sowohl praktische als auch politische Lösungsansätze betrachten, diskutieren und entwickeln.

Interaktiv, mit Offlinephasen und großzügigen Pausen möchten wir euch am Wochenende vom 12.-14. März einladen, das Thema Elektroschrott und Ressourcenumgang genauer mit uns zu betrachten. (Begrenzt auf 15 Teilnehmende)

Ablauf

Freitag, den 12. März, von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Kennenlernen und Reflexion

Samstag, den 13. März, von 09:30 Uhr bis 16:45 Uhr

Kritische Rohstoffe: Wo und wie werden sie abgebaut? Wo werden sie benötigt?

Einordnung der europäischen Perspektive in den globalen Gesamtkontext

Problemfeld: Nicht-fachgerechte Entsorgung und Müllexporte in den globalen Süden

Alternatives Konsumieren als ein Lösungsweg?

Sonntag, den 14.März, von 09:30Uhr bis 14:30Uhr

Konkrete Lösungsansätze zum Umgang mit Altgeräten

Lösungsansätze für gesellschaftlichen und politischen Wandel

Anmeldung unter mareen.mater@live.de

Kostenlos