Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Online-Workshop: „Berlin klimaneutral und gerecht“

9. Dezember 2021 , 14:30 16:30

Germanwatch veranstaltet einen digitalen Workshop zum Thema „Berlin auf dem Weg zu Klimaneutralität: Ein Großprojekt für Stadtentwicklung, das mit sozialen Herausforderungen einher geht.“

Dort geht es darum , wie diese Transformation umgesetzt und gestaltet werden kann und was ihre Knackpunkte sind. Verschiedene Stakeholder und das Publikum haben die Möglichkeit, mit zu diskutieren. Es oll ein Raum geschaffen werden, in dem alle Teilnehmenden ihre Ideen einbringen können. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt daher auf dem Austausch in kleinen Diskussionsrunden. Die Diskussionen und Erkenntnisse werden von Graphic Recorder*innen begleitet und im Anschluss zur Verfügung gestellt.

Wo? online

Wann? Donnerstag, 09. Dezember, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr

An wen richtet sich der Workshop? Alle interessierten Bürger:innen und Akteur:innen aus Berlin

Wie melde ich mich an? Unter folgendem Link:

Vorläufige Agenda:

14.30 bis 14.45 Uhr Begrüßung und Einstieg ins Thema

14.45 bis 15.00 Uhr Input Klimaneutrales Berlin (Niklas Schäfer und Felx Nasser, Klimaneustart Berlin)

15.00 bis 15.15 Uhr Input – Energiewende und Gerechtigkeit (Eva Eichenauer, IRS/BTU)

15.15 bis 16.00 Diskussionsrunde Gerechtigkeitsdimensionen

Raum 1: Verfahrensgerechtigkeit, Moderation: David Frank, Germanwatch
Raum 2: Verteilungsgerechtigkeit, Moderation: Andrea Wiesholzer, Germanwatch
Raum 3: Anerkennungsgerechtigkeit, Moderation: Tessa-Sophie Schrader, Germanwatch

16:00-16:30 Zusammentragen der Ergebnisse & Abschlussdiskussion

Über das Projekt ESRa:

Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern beschäftigen wir uns im Forschungsprojekt Energiewende im sozialen Raum 4 mit der Frage, wie die Energiewende als gesamtgesellschaftliche Herausforderung gelingen kann. Dieser Frage gehen wir vergleichend anhand von Berlin als Metropolregion und Spree-Neiße als ländlichen Raum nach, um herauszufinden, wie die Teilhabe verschiedener Regionen funktionieren kann und welche Konflikte und dazugehörigen Lösungsvorschläge es gibt. Hier wollen wir nun die Rolle von Gerechtigkeit in Transformationsprozessen in den Blick nehmen.