Zum Inhalt springen

_SWAP Events: Fairer Handel mit Sportkleidung – direkt vor Ort!

Polar Pinguin_Christian Schneider

Ein Gastbeitrag von Lea Gleisberg, Gründerin von _SWAP Events, für die Initiative „Fairplay in Berlin“

Sportkleidung abgeben, Tauschgeld bekommen und für neue sportliche Outfits eintauschen. Dabei mit anderen Vereinsmitgliedern quatschen, Bierchen trinken und sich gegenseitig beraten. Statt neue Sportkleidung zu kaufen, setzt der Kleidertausch auf sozialen Austausch und fairen Handel – lokal und ganz ohne Ressourcenverbrauch. Stattdessen finden ungenutzte Sportklamotten ihren Weg dahin, wo sie hingehören: wieder in den Nutzungskreislauf. Wer schon einmal das eigene, lange nicht genutzte Kleidungsstück an einem Freund oder Mitspielerin neu in Szene gesetzt und ein erfreutes Gesicht sieht, kommt um ein wohliges Gefühl nicht herum. Nebenbei wird der Geldbeutel geschont, Ressourcen sowieso und neue Menschen kennengelernt. Und alle können teilnehmen!

  • 2. Oktober 2025

Wer steht dahinter?

Vereinsmitglieder stellen das Tauschevent zum größten Teil selbst auf die Beine. Unterstützt werden sie dabei von _SWAP-Events, einem Startup, das sich auf die Organisation von professionellen Kleidertausch-Events spezialisiert hat. Von der ehemaligen Spielerin Lea Gleisberg des FC Internationale Berlin dort getestet, weiterentwickelt und mit Christina Holst zusammen gegründet, haben sie bereits Kleidertausch-Events in Hamburg, Berlin, für verschiedene Sportvereine und sogar für die UEFA EURO 2024 veranstaltet.

(c) _SWAP Events
(c) _SWAP Events

Was bringt’s?

Die Events gemeinsam für den eigenen Verein durchzuführen, bringt Vereinsmitglieder teamübergreifend zusammen. Mitglieder begegnen sich zum ersten Mal „richtig“ neben dem Spielfeld oder lernen sich (besser) kennen. So sind schon neue Freundschaften entstanden, die das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb des Vereins stärken. Wie nebenbei lernen die Teilnehmer*innen eine spaßige Konsumalternative kennen und schärfen ihr Bewusstsein für die Wertigkeit von Kleidung – denn Kleidung wird von Hand unter hohem Ressourceneinsatz gefertigt, reist um die Welt und hat dementsprechend einen Wert. Dieser Wert wird den Teilnehmenden je nach Zustand und Qualität ihrer Kleidung ausgehändigt. In Form von Tauschgeld: Swapits. Je besser der Zustand und die Qualität ihrer Sportkleidung, desto mehr Swapits bekommen sie dafür. Ungewaschene Kleidung, Textilien mit Löchern oder zu großer Abnutzung werden nicht angenommen. Denn es soll ein fairer Tausch sein. Wer gut gepflegte Kleidung guter Qualität abgibt, kann sich dementsprechend auch über eine gute Auswahl an Kleidungsstücken freuen.

Wie läuft so ein Tauschevent ab?

Alle, die Sportkleidung besitzen, die sie nicht mehr tragen, die aber noch in einem guten bis sehr guten Zustand ist, bringen diese zum SportSWAP (= Kleidertausch für Sportkleidung) mit. Dort geben sie die Kleidung beim Qualitätscheck ab, wo Zustand und Qualität geprüft werden. In der Einführung gibt es für die Mitglieder, die die Rolle der Kleiderannahme haben, ein kleines Briefing, das über Qualitätsmerkmale bei Sportkleidung aufklärt. Jedes Kleidungsstück bekommt je nach Qualität und Zustand eine Wertigkeit. Die Person, die die Kleidung abgegeben hat, bekommt im Gegenzug Swapits, das Tauschgeld. Swapits können wieder für andere Sportkleidung eingetauscht werden. So kann beispielsweise eine Trainingshose abgeben
und dafür ein Sporttop mitgenommen werden.

Ungewaschene Kleidung, welche mit Löchern oder zu großer Abnutzung werden nicht angenommen. Denn es soll ein fairer Tausch sein. Wer gut gepflegte Kleidung guter Qualität abgibt, kann sich dementsprechend auch über eine gute Auswahl an Kleidungsstücken freuen. Mehr Infos, wie der Tausch funktioniert, gibt es hier.

(c) _SWAP Events
Kleidertausch-Events als neue A(ttra)ktion

Der FC Internationale hat die Kleidertausch-Events bei sich mittlerweile institutionalisiert: regelmäßig finden sie zu unterschiedlichen Anlässen statt und werden von den Vereinsmitgliedern selbst durchgeführt: Zum Beispiel beim Nachhaltigkeitstag, zum Zero-Waste-Spieltag, zum Engagementtag oder zu Turnieren. Oder auch ohne größeren Rahmen, dafür mit eigenen Programmpunkten wie z. B. einer Siebdruck-Station oder DJs. Auf dem YouTube Kanal von _SWAP-Events findet sich eine Auswahl der Events, die videografisch begleitet wurden.

Nicht nur regelmäßig bei Sportvereinen wie dem FC Internationale, an Schulen als Projektwoche, an Unis oder in Kooperation mit etablierten Unternehmen, sondern auch bei großen Sportveranstaltungen wie der UEFA EURO 2024 veranstalten Lea und Christina professionelle Kleidertausch-Events – für alle, die Fairen Handel und Nachhaltigkeit mit Spaß und Gemeinschaft verbinden möchten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehr Infos zu _SWAP Events

Wer Interesse an einem_SWAP-Event für den eigenen Verein hat, findet erste Infos hier oder meldet sich direkt bei Lea: info@swapevents.de
Instagram Account
liefert aktuelle Eindrücke
Website
liefert weitere Infos zum Unternehmen und dem Tausch
Linked In
liefert weitere Infos zum Unternehmen und dem Tausch
zurück zu Aktuelles