Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit bei SCC EVENTS und beim BMW BERLIN-MARATHON

(c) Norbert Wilhelmi

Ein Beitrag von Michael Fuchs, Manager Sustainability bei SCC EVENTS, für die Initiative „Fairplay in Berlin“.

Als Organisator von Sportgroßveranstaltungen verfolgen wir als SCC EVENTS das Ziel, die Erwartungen von Teilnehmer:innen, Partner:innen und Mitarbeiter:innen an sportliche Events mit nachhaltigen Lösungen in Einklang zu bringen.

  • 2. Oktober 2025

Neben einem hohen Qualitätsanspruch und wirtschaftlichem Erfolg verstehen wir es als unsere Aufgabe, gesellschaftlich verantwortlich und umweltbewusst zu handeln. Nachhaltigkeit betrachten wir dabei ganzheitlich – als Zusammenspiel von wirtschaftlicher Entwicklung, sozialer Gerechtigkeit und ökologischem Handeln.

In allen drei Dimensionen haben wir zentrale Handlungsfelder identifiziert, auf die wir unsere Ressourcen konzentrieren und für die wir klare Verbesserungsziele formuliert haben. Eine verlässliche Datengrundlage ist hierfür unerlässlich: Für den BMW BERLIN-MARATHON wurde 2024 erstmals ein umfassender Nachhaltigkeitsbericht erstellt, der ökologische und soziale Kennzahlen berücksichtigt. Derzeit arbeiten wir daran, dieses Reporting sukzessive auf alle unsere Veranstaltungen und den Bürostandort auszuweiten.

Im Folgenden geben wir einen Einblick in ausgewählte soziale und ökologische Maßnahmen – am Beispiel des BMW BERLIN-MARATHON 2024. Weitere Informationen finden sich in unserem Nachhaltigkeitsbericht sowie auf unserer Firmen-Website. Eine Evaluation der ökonomischen Bedeutung des BMW BERLIN-MARATHON 2024 findet sich hier.

Umwelt

Ein zentrales Thema im Bereich Umweltschutz ist der Umgang mit Materialien, wie den Bechern zur Trinkversorgung an den Verpflegungspunkten. Unser Ansatz: Vermeidung vor Recycling. Daher fördern wir bei allen Events die Nutzung eigener Trinksysteme (z. B. Trinkrucksack oder -gürtel) und bieten Refill-Optionen an. Kleinere Veranstaltungen kommen teilweise ganz ohne Becherausgabe aus, bei größeren Events wie dem Marathon ist dies jedoch aktuell noch nicht umsetzbar. Da sich Mehrwegbecher aufgrund der Verlustraten nicht bewährt haben, setzen wir auf Becher aus recyceltem PET. Diese werden mit Unterstützung unseres Partners Remondis gesammelt und im PET-Recyclingwerk wiederverwertet – z. B. zu neuen Bechern, Schüsseln oder Flaschen. Beim Jubiläumsmarathon 2024 haben wir ca. 1.800kg Becher dem Recycling zugeführt – das entspricht 93% der ausgegebenen Becher an den betreuten Versorgungspunkten.

(c) Tilo Wiedensohler

Kleider sammeln und spenden

Weniger bekannt ist, dass viele Teilnehmende am frühen Morgen in warmer Kleidung in den Startblock kommen, um sich vor dem Auskühlen zu schützen. Kurz vor dem Start wird diese Kleidung abgelegt – dabei kommen teilweise über 10.000 Kilogramm zusammen. In Kooperation mit der Berliner Stadtmission werden die Kleidungsstücke gesammelt; bis zu 98 % können als Spenden weitergegeben werden.

Soziales

Die Förderung von Kindern und Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen. Deshalb bieten wir eigene Veranstaltungsformate für junge Läufer:innen an, teilweise ohne Altersuntergrenze. Rund um den BMW BERLIN-MARATHON konnten wir 2024 etwa 1.700 Teilnehmende beim Bambini-Lauf (im Rahmen der Bambini-Laufserie presented by ADAC Berlin-Brandenburg) sowie rund 10.000 Schüler:innen beim mini-MARATHON presented by GENERALI am Start begrüßen.

Darüber hinaus nutzen wir unsere Reichweite, um Spenden für gemeinnützige Projekte zu fördern. Allein 2024 kamen dabei im Rahmen des BMW BERLIN-MARATHON über 7,7 Millionen Euro zusammen. Ein besonderer Fokus liegt auf regionalen Projekten. Beispiele hierfür sind Achilles International Germany (Sportförderung für Menschen mit Behinderung), CHILDREN FOR A BETTER WORLD (Unterstützung benachteiligter Kinder) oder der WWF (Uckermark-Projekt zum Erhalt naturnaher Wälder und der Artenvielfalt).

(c) Christian Lietzmann
(c) Annegret Hilse

Lieferkette

2023 und 2024 wurden alle Teilnehmenden des BMW BERLIN-MARATHON sowie des GENERALI BERLINER HALBMARATHON mit Bio-Fairtrade-Bananen versorgt. Für den Marathon 2024 bedeutete das konkret: 21 Tonnen fair gehandelte Bio-Bananen – deren Reste im Anschluss an die Berliner Tafel gespendet wurden.

Mehr über SCC EVENTS

SCC EVENTS
Hier gehts zur Website
zurück zu Aktuelles