Entworfen wurde das Trikot mit dem Berliner Streetwear-Label „Iriedaily“, das seit über 30 Jahren für faire Produktion und freiwillige Verantwortung steht. DNA der Marke ist der aktive Einsatz gegen Gewalt, Diskriminierung und jegliche Art von Rassismus. Gemeinsam mit Iriedaily ist bei Pfeffersport deswegen die Idee für ein Sondertrikot entstanden.
Die Marke verzichtete auf ein größeres Brustsponsoring und stellte stattdessen die Vereinsidee großflächig dar: Mission Inklusion. Zur Fußball-Europameisterschaft 2024 wurde die gesamte Fußballabteilung und alle Übungsleitenden mit den fairen Shirts ausgestattet. Doch was unterscheidet das Trikot von konventionellen Modellen aus dem Breitensport? Iriedaily ist seit Anfang 2016 Mitglied von Fair Wear, einer unabhängigen und gemeinnützigen Organisation, die von Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und Unternehmensverbänden gesteuert wird.
Fair Wear hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeitsbedingungen der Hunderttausenden von Arbeiterinnen und Arbeitern zu verbessern, die am Herstellungsprozess der Textilien in den Mitgliedsunternehmen beteiligt sind. Von Menschenrechtsorganisationen wird Fair Wear als Vorbild in den Kategorien Soziales und Glaubwürdigkeit eingeschätzt. Der faire Handel entlang der Lieferkette passt mit dem Zukunftsauftrag von Pfeffersport überein, langfristig zu denken und den Mitgliedern einen Wertekompass mitzugeben.
Im Verein bewegen sich anteilig 70 % Kinder und Jugendliche, die sich über dieses Engagement schon frühzeitig mit sozialen und ökologischen Themen auseinandersetzen. Neben den Trikots stattet Pfeffersport auch immer mehr Teams mit fair gehandelten Fußbällen aus.