Fair Fashion Stores in Berlin
Good News: in Berlin gibt es richtig guten Stoff. Wir zeigen dir fünf Berliner Läden, bei denen du fair produzierte Kleidung und Textilien bekommst.
Good News: in Berlin gibt es richtig guten Stoff. Wir zeigen dir fünf Berliner Läden, bei denen du fair produzierte Kleidung und Textilien bekommst.
Good News: der Frühling kommt! Höchste Zeit, den Drahtesel aus dem Keller zu holen und zur Inspektion zu bringen. Zum Beispiel bei der Crow Cyclery, dem ersten Fahrradladen auf unserem Fairen Stadtplan Berlin. Dort findet ihr nicht nur eine kleine, feine Auswahl von Fahrradkleidung und Merch. Ihr könnt auch eure Räder professionell durchchecken und reparieren lassen.
Inzwischen ist er mobil nutzer:innenfreundlich auf dem Handy zu bedienen und kann mit einem Klick auf bequem auf Englisch angezeigt werden. Mehr als 70 neue Standorte konnten wir gewinnen, darunter sogar einen mit Michelin-Stern. Außerdem haben wir die neue Kategorie Bars und Kneipen eingeführt. Ihr habt Tipps für neue Standorte? Wir freuen uns über eure Tipps – bequem per Online Formular.
Die Rwashoscco Ltd., die zu 100% im Besitz von ruandischen Kaffeebäuer:innen ist, und die Kaffee-Kooperative gewinnen den Internationalen Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024. Der Preis würdigt nicht nur die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe, sondern zeigt: Kaffeehandel geht auch gleichberechtigt, fair und vor allem komplett in Eigenregie der ruandischen Produzentinnen.
Das Berliner FAIRgabe-Bündnis, in dem sich der BER, WEED, das Aktionsbündnis Fairer Handel, BUND und DGB für einen nachhaltigen Einkauf der Stadt einsetzen, begrüßt, dass endlich die Verwaltungsvorschrift für ILO-Kernarbeitsnormen in Berlin in Kraft tritt.
Einkaufen für mehr Globale Gerechtigkeit? Die von rund 1.000 Mitgliedern getragenen Kiezmärkte möchten das kapitalistische System auf den Kopf stellen. Alle Gewinne werden gespendet.
Dort hat das Aktionsbündnis seine Arbeitsfelder, den Fairen Stadtplan und Möglichkeiten, in den Fairen Handel einzusteigen vorgestellt. Um den Austausch zu fördern, teilen Unternehmer:innen Best Practice Beispiele. Dafür hat uns supermarché auf das Geschäftstraßenforum begleitet und viel Zuspruch für ihr Projekt „Kiezmodels“ bekommen.
Vor welche Herausforderungen der Klimawandel Produzent:innen aus Indien und Nicaragua stellt und welche Chancen und Lösungsansätze der Faire Handel bei der Anpassung an die sich ändernden klimatischen Bedingungen bietet, konnten mehr als 30 Teilnehmende im Dialog mit den Aktivist:innen im Berlin Global Village diskutieren.