
Zukunftskonferenz 2022
Willst du mit mir gehen?
Rund 90 Akteur:innen des Fairen Handels und weiteren Teilbereichen nachhaltigen Wirtschaftens sind dem Ruf gefolgt und bereicherten die Konferenz mit ihren Perspektiven.
Weltladen-Aktive, Social Entrepreneurs, junge Aktivist:innen, Verwaltungsmitarbeitende und viele weitere Engagierte aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft kamen zusammen, um neue relevante Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens kennen zu lernen, Inspiration und Gemeinschaftsgefühl zu gewinnen und eine klarere Vorstellung davon zu erlangen, wie jede:r Einzelne in Berlin auf lokaler Ebene einen Beitrag zur Transformation leisten kann.
Wir haben viel zu bieten. Zeigen wir es!
Der Faire Handel ist ein lebendiger, wirksamer Ansatz, der auf eine 50-jährige Erfahrung im fairen Wirtschaften zurück blicken kann. Er zeigt, wie gerechtes, zukunftsfähiges Wirtschaften aussehen und gelingen kann. Durch Informationsarbeit schafft er Bewusstseinsbildung, er macht vor, wie nachhaltige Lieferketten aussehen, stärkt die Wertschöpfung in den Erzeuger:innenländern, unterstützt Produzent:innen bei der Schaffung von Marktzugängen und legt eine gerechte, transparente Preisbildung zu Grunde. Er verknüpft zudem die soziale mit der ökologischen Dimension, da Handelsgerechtigkeit eine Voraussetzung für Klimagerechtigkeit ist.
Mit seinen vielen positiven Beispielen aus der Praxis hat der Faire Handel das Potential, andere Akteur:innen im Feld des nachhaltigen Wirtschaftens zu inspirieren. Damit diese Botschaft überall ankommt und wirken kann, bedarf es eines gemeinsamen Narratives – ein klarer Auftrag an die Fair-Handels-Bewegung.
Es wurde konstatiert, dass es keine Alternative zur Transformation gibt. Klar wurde aber auch, dass es auf komplexe Fragen keine einfachen Antworten gibt.
Entlang der Konferenz konnten wertvolle Zutaten und Gelingensbedingungen für die weitere Gestaltung der Transformation der Wirtschaft identifiziert werden: Motivation (z.B. durch ein Gemeinschaftsgefühl und Feiern von Erfolgen), Mut (klar Position zu beziehen und dafür einstehen), Zusammenarbeit (z.B. in Bündnissen und strategischen Partnerschaften), Innovation und Vision (anstelle unerreichbarer Utopien).
Schreiten wir also fragend voran, bleiben in Bewegung und seien wir uns sicher: Wir sind viele und wir gehen diesen Weg gemeinsam!