Gemeinschaftsstand auf dem Bazaar Berlin
Schwerpunkt unseres diesjährigen Auftritts waren die Vorstellung des Fairen Stadtplans und das Glücksrad, an einem Tag wurden auch Textilien am Stand verkauft.
Schwerpunkt unseres diesjährigen Auftritts waren die Vorstellung des Fairen Stadtplans und das Glücksrad, an einem Tag wurden auch Textilien am Stand verkauft.
Mit der Kampagne möchte das Forum Fairer Handel jungen Menschen der Gen Z vermitteln, dass der Faire Handel eine super Option ist, um nachhaltiger zu leben und dass das auch in kleinen Schritten sinnvoll und wirksam ist. Anhand der 10 Prinzipien des Fairen Handels (WFTO-Prinzipien) wird aufgezeigt, wie der Faire Handel wirkt, um Hoffnung zu vermitteln und zu motivieren, eine gerechtere Welt mitzugestalten.
Die Rwashoscco Ltd., die zu 100% im Besitz von ruandischen Kaffeebäuer:innen ist, und die Kaffee-Kooperative gewinnen den Internationalen Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024. Der Preis würdigt nicht nur die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe, sondern zeigt: Kaffeehandel geht auch gleichberechtigt, fair und vor allem komplett in Eigenregie der ruandischen Produzentinnen.
Beim 1. Berliner Tag der Nachhaltigkeit im Sport, den das Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin in Kooperation mit dem LSB Berlin organisiert hat, bekam der Faire Handel als eines von drei Fokusthemen große Strahlkraft. Über 60 Teilnehmende vernetzten sich und diskutierten über die diversen Nachhaltigkeitsthemen im Sport.
Unter dem Motto „Fairtrade Town: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“ fand am 14.11.2023 eine Informationsveranstaltung statt. In Kooperation mit dem Lette Nachbarn e.V. und dem Quartiersmanagement Letteplatz waren interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Kirchen und weitere Institutionen eingeladen.
Das Berliner FAIRgabe-Bündnis, in dem sich der BER, WEED, das Aktionsbündnis Fairer Handel, BUND und DGB für einen nachhaltigen Einkauf der Stadt einsetzen, begrüßt, dass endlich die Verwaltungsvorschrift für ILO-Kernarbeitsnormen in Berlin in Kraft tritt.
Zum krönenden Abschluss unserer Kampagne #AppetitAufFair kamen mehr als 40 Teilnehmende im Nachbarschaftszentrum Fincan in den Genuss von Kinderpunsch und Glühwein mit Zutaten aus Fairem Handel.
An einem goldenen Herbsttag im Oktober kochten rund 30 Teilnehmende mit frischen Bio-Zutaten direkt von den Feldern der Domäne Dahlem und fair gehandelten Zutaten aus dem Weltladen Teltow.
Das Aktionsbündnis Fairer Handel Berlin war dabei. Wir haben uns deutlich zu Wort gemeldet, um den Fairen Handel in die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie zu verankern. Wir sind gespannt auf den weiteren Fortgang des Prozesses und bereit, uns intensiv einzubringen.
Einkaufen für mehr Globale Gerechtigkeit? Die von rund 1.000 Mitgliedern getragenen Kiezmärkte möchten das kapitalistische System auf den Kopf stellen. Alle Gewinne werden gespendet.