Gelebter Sport für alle: Pfeffersport e.V.
Pfeffersport e.V. ist Berlins größter Kinder- und Inklusionssportverein, der sich leidenschaftlich für die sportliche Teilhabe aller Menschen einsetzt.
Pfeffersport e.V. ist Berlins größter Kinder- und Inklusionssportverein, der sich leidenschaftlich für die sportliche Teilhabe aller Menschen einsetzt.
Verankert im Herzen von Kreuzberg: Der THC Franziskaner FC wurde 1987 gegründet und ist tief in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt. Der Verein steht für Solidarität, Vielfalt und ein respektvolles Miteinander.
Am Montag, den 11. November 2024, kamen im Berliner TUECHTIG – Raum für Inklusion noch einmal die Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und Sport zusammen, um auf die vergangene EURO 2024 in der Hauptstadt zurückblicken und die Ergebnisse der Evaluation zum Turnier zu diskutieren.
Während der EURO haben wir unermüdlich und mit vielfältigen Maßnahmen immer wieder den Fairen Handel in Spiel gebracht – ob in den Medien, in der U- und S-Bahn, bei Politiker:innen des Berliner Abgeordnetenhauses oder bei den Besucher:innen der Fanmeile.
Das Berliner Start-up Raval Football stellt fair produzierte Trikots und Teamwear in Portugal her – bei der individuellen Gestaltung entstehen vielfältige coole Designs. Gründer Fred gibt uns Einblicke in die Produktion, wie menschenwürdige Arbeitsbedingungen sichergestellt werden.
Wir sind im Radio! Journalistin Julia Vismann vom rbb ein hat bei unseren Kolleg:innen Safa und Anton nachgefragt, wie nachhaltig die EURO wirklich ist. Hört rein und lernt Berliner Akteur:innen kennen und wie sie mit fairen Bällen, Trikots und co. mit gutem Beispiel voran gehen.
In der Spezial-Ausgabe des Runden Tisches vom 18. Juni sind wir mit den sportpolitischen Sprecher:innen ins Gespräch gekommen. Julian Schwarze in Vertretung der erkrankten Klara Schedlich (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen), Dennis Buchner (SPD-Fraktion) und Kristian Ronneburg (Fraktion Die Linke) präsentieren ihre Vision der nachhaltigen Sportmetropole Berlin mit Fokus auf dem Breitensport.
Unser Referent für Sport und Fairen Handel Anton Klischewski hat in einer Online Workshop für die Volunteers der Fußballeuropameisterschaft in der Host City Dortmund gehalten. Die Aufzeichnung findest du hier. Darin erfahrt ihr mehr über das Thema Nachhaltigkeit in der Sportartikelindustrie: Unter welchen Umwelt- und Menschenrechtlichen Bedingungen werden Sportartikel hergestellt? Welche Siegel helfen dir zu erkennen, dass ein Artikel nachhaltig hergestellt wurde?
Was passiert eigentlich mit Teamwear, wenn sie ausgedient hat? Meist enden Stutzen, Trikots und Shorts als Textilmüll. Doch es geht auch anders! Das Berliner Start-up Raval Football arbeitet mit einer Berliner Studentin gemeinsam an einer ersten Upcycling-Kollektion.
Auf dem Rasen herrschen klare Regeln für ein faires Miteinander. Abseits des Platzes ist das nicht immer der Fall – gerade bei den Produktionsbedingungen von Trikots, Bällen und co. Teste dein Wissen rund um Themen von Nachhaltigkeit und Fairen Handel im Fußball. Hier geht`s zu Kahoot.